
26
Erweitert-Menü
Bild:
3D-Steuerung:
3D-Steuerung: Ermöglicht die Darstellung von stereoskopischen 3D-Medien.
Zur Ansteuerung von LCD-Shutter-Brillen unterstützt Ihr Projektor zwei
Synchronisierungsverfahren: Externe Synchronisierung und DLP Link™.
Zusätzlich zum Projektor benötigen Sie eine 3D-Brille (Shutter-Prinzip), 3D-
Medien und eine 3D-kompatible Quelle (nebst Sender). Achten Sie beim Kauf
der Brille darauf, dass diese mit Ihrem bevorzugten
Synchronisierungsverfahren kompatibel ist.
3D-Synchronisierung invertieren: (Gilt nur, wenn die 3D-Steuerung auf
DLP Link™ eingestellt ist.) Falls das Bild flackert, nicht richtig dargestellt
wird, der Tiefeneindruck nicht stimmt oder Ihre Augen schnell überlastet
werden, schalten Sie diese Funktion ein und probieren aus, ob sich die
Bilddarstellung verbessert.
Farbe...
Farbe: Zum Anpassen der Farbsättigung – von Schwarzweiß bis hin zu
kräftigster Farbdarstellung. Die Farbsättigung kann nur bei Videoquellen
angepasst werden.
Rot/Grün/Blau-Verstärkung: Zum Anheben des Rot-, Grün- oder
Blauanteils des Bildes.
Rot/Grün/Blau-Offset: Zum Anpassen des Rot-, Grün- oder Blau-Offsets.
Farbraum: Bei Computer- und Component-Videoquellen möglich. Mit dieser
Option können Sie einen speziell auf das Eingangssignal a/jointfilesconvert/234675/bgestimmten
Farbraum wählen. Wenn „Auto“ ausgewählt ist, erkennt der Projektor die
entsprechende Norm automatisch. Wenn Sie eine andere Einstellung wählen
möchten, schalten Sie „Auto“ zunächst ab. Anschließend wählen Sie bei
Computer-Quellen „REC709“, bei Component-Videoquellen „REC601“.
Farbtemperatur: Legt fest, ob das Bild eher mit wärmeren oder kühleren
Farben dargestellt werden soll.
Gamma: Zur Auswahl einer passenden Gamma-Einstellung, bei der die
Grundfarben Rot, Grün und Blau gleichmäßig verstärkt oder vermindert
werden: „Video“, „Film“, „Hell“ und „Röhrengerät“ stehen zur Auswahl.
Farbton: Dieser Einstellung dient zum Anpassen der Rot-Grün-Balance bei
NTSC-Videobildern. Der Farbton kann nur bei NTSC-Videoquellen angepasst
werden.
Weißintensität: Sorgt dafür, dass Weiß in voller Helligkeit dargestellt wird.
PC:
Breitbild erzwingen: Wenn diese Einstellung AUSgeschaltet ist, wird bei
analogen Signalquellen eine Standardauflösung im 4:3-Format als bevorzugte
Standardauflösung festgelegt. Wenn diese Einstellung EINgeschaltet ist, wird
bei analogen Signalquellen eine Breitbildauflösung im 16:10-Format als
bevorzugte Standardauflösung festgelegt.
Phase: Zum Anpassen der horizontalen Phase bei Computer-Quellen.
PC-Bildschirmschoner unterdrücken: Verhindert, dass der Computer-
Bildschirmschoner aktiviert wird. Damit dies funktioniert, muss der Projektor
über ein USB-Kabel an den PC angeschlossen werden.
Sync-Schwellwert: (Nur bei progressiven Signalen.) Wenn sich ein
Hardwaregerät (z. B. ein DVD-Player) nicht richtig mit dem Projektor
synchronisieren lässt, wählen Sie diese Option, um dennoch eine
Synchronisierung zu erreichen.
Bildlage: Zum Anpassen der Vertikalfrequenz bei Computer-Quellen.
Horizontal-/Vertikalposition: Zum An
passen der Bildposition bei Computer-
Quellen.
Video:
Film erkennen: Legt fest, ob es sich bei der Videoquelle um einen Film
(progressiv) oder ein Video (Interlace) handelt.
Overscan: Zum Beseitigen von Bildstörungen im Randbereich.
Schwarzwert festlegen: Analysiert die aktuelle Videoquelle und berechnet
einen Offset, der anschließend zum Schwarzwert des AD-Wandlers addiert
Comentarios a estos manuales